A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
November 15, 2022 4 min lesen.
Schminke oder Make-up ist als Teil der dekorativen Kosmetik zu verstehen und bezeichnet die temporäre farbliche Gestaltung der Haut bzw. des Gesichts. Der Hauptgrund dafür ist das Verändern des Aussehens, das Unterstreichen der Ausstrahlung einer Person sowie das Abdecken bzw. Kaschieren kleiner Makel wie zum Beispiel Narben oder Unreinheiten. Dekorative Kosmetik wird heutzutage hauptsächlich von den vorherrschenden Modetrends beeinflusst.
Ein Primer (englisch für "Grundierung") kann, aber muss nicht, vor der Foundation aufgetragen werden, um die Haut perfekt dafür vorzubereiten. Wenn du ein eher reines Hautbild hast, wird wahrscheinlich eine normale Tagescreme genügen. Jedoch gibt es Primer, welche zum Beispiel die Haut mattieren (was bei öliger Haut sinnvoll sein kann), Fältchen ausgleichen oder einen Extra-Glow zaubern.
Foundation kommt vom englischen Wort "Grundlage". Sie wird nach der Gesichtspflege beim anschließenden Schminken als erstes aufgetragen (oder, sofern ein Primer verwendet wurde, danach). Sie ist bestenfalls genau auf die Hautfarbe abgestimmt. Es gibt ganz leichte sowie deckende Varianten – sie alle verfolgen das Ziel, den Teint ebenmäßiger und strahlender erscheinen zu lassen.
Foundation und Make-up werden oft als Synonym verwendet, was aber eigentlich nicht ganz richtig ist, da Make-up als Sammelbegriff für die verschiedensten Arten von Schminke (also auch zum Beispiel Lippenstift, Eyeliner etc.) verwendet wird.
"To conceal" heißt auf Englisch so viel wie "verstecken" oder "kaschieren": Die Abdeckcreme wurde speziell dafür entwickelt, Augenringe, Rötungen sowie Pickel und Mitesser abzudecken. Anders als die Foundation wird der Concealer, bei dem die Deckkraft höher ist, nicht auf das ganze Gesicht, sondern nur auf bestimmte Spots aufgetragen.
Transparentes Puder kommt ohne Farbpigmente aus und wird rein zum Fixieren und Mattieren verwendet. Es wird nach Foundation und Concealer aufgetragen und sorgt dafür, dass diese länger halten.
Puder mit Farbpigmenten können hingegen statt einer Foundation angewendet werden, für eine besonders hohe Deckkraft auch zusätzlich.
Rouge ist französisch und bedeutet "rot", "to blush" heißt so viel wie "rot anlaufen" auf Englisch. Und genau darum geht's hier: Für ein gesundes, frisches Aussehen schminken wir uns nämlich rote Wangen. Aufgetragen wird von außen nach innen, und zwar direkt auf die Wange unter den Wangenknochen. Am besten lächeln und auf die dadurch entstandenen Bäckchen geben. Je nach Gesichtsform gibt es ein paar Dinge zu beachten, am wichtigsten ist jedoch, dass du nicht zu viel aufträgst – sonst sieht es unnatürlich aus.
Mit Bronzer kannst du dir easy einen sonnengeküssten Teint schminken. Außerdem verwendet man ihn zum Konturieren des Gesichts. Manche Produkte beinhalten mehrere Farbnuancen – die dunkleren kommen auf die Wangenknochen und den seitlichen Stirnansatz. Mit den helleren kann man den Nasenrücken und das Kinn betonen. Das sind die sogenannten "Sonnenterrassen" des Gesichts – hier fällt das Sonnenlicht als erstes hin.
Beides sieht einzeln gut aus, aber auch zusammen wirken Blush und Bronzer sehr schön. Da geht es vielmehr um die persönliche Präferenz. Wird nur Blush aufgetragen, entsteht ein zarterer Look. Ist jemand eher der Bronzertyp, wirkt der Teint sonnengeküsst. Besonders an Tagen, an denen man sich fahl fühlt, ist Bronzer eine tolle Möglichkeit, um mehr Frische ins Gesicht zu zaubern.
Pudrig, schimmernd, matt oder sogar flüssig: Es gibt unzählige Lidschatten-Arten. Von bunt bis neutral ist alles dabei. Am häufigsten verwendet wird der klassische Puder-Lidschatten. Idealerweise trägt man diesen mit einem kleinen Pinsel auf.
Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Arten von Eyelinern: den flüssigen, den festen (Kajal), den Filzstift und den cremigen, der mit einem dünnen, harten Pinsel aufgetragen wird. Für welchen man sich entscheidet, hängt vot allem von der persönlichen Präferenz ab.
Feste Eyelinerstifte sind, selbst wenn sie gut angespitzt wurden, trotzdem noch etwas stumpf. Der "Wing" wird weniger scharf als mit einem flüssigen Liner, dafür muss man hier präziser arbeiten – Fehler lassen sich schlechter ausgleichen.
Natürlich wollen wir den perfekten Augenaufschlag – Mascara macht's möglich. Besonders lang wirken die Wimpern, wenn man sie vor dem Schminken mit einer Wimpernzange nach oben biegt.
Mit Farbe betonte Lippen sind ein Beauty-Trend, der sich schon seit Hunderten von Jahren hält und wohl nie aus der Mode kommen wird.
Doch Lippenstifte gibt es in unzähligen Farben und Varianten. Nude-, Rosa-oder Brauntöne wirken sehr natürlich und sind perfekt für jeden Tag geeignet. Produkte mit pflegenden Inhaltsstoffen lassen sich besonders gut auftragen und sorgen dafür, dass die Lippen nicht austrocknen.
Einige Frauen bevorzugen Lipgloss gegenüber Lippenstift. Dieser ist weniger auffällig und glänzt dafür stark, was die Lippen voll und geschmeidig wirken lässt. Optional kann er auch über den Lippenstift aufgetragen werden, um ein schimmernderes Finish zu kreieren oder die Farbe zu intensivieren.
Ein – inzwischen nicht mehr ganz so geheimer – Geheimtipp für eine besonders schöne Lippenform ist das Umrahmen mit Lipliner. Um sich ein bisschen mehr Fülle zu erschminken, eignet sich das sogenannte "Overlining" – dabei wird der Liner minimal über den Lippenrand aufgetragen. Lipgloss oder Lippenstift drüber und fertig.
Foundation lässt sich ganz easy entweder mit den Händen, diversen Pinseln oder einem extra dafür hergestellten Schwamm (auch Make-up-Sponge, Make-up-Ei oder Beautyblender) auftragen.
Viele Make-up-Artists schwören zum Auftragen von Foundation auf eng und kompakt gebundene Pinsel mit eher kürzeren Borsten. So lassen sich sowohl flüssige als auch cremige Texturen sehr leicht auftragen und verblenden. Die Benutzung eines Pinsels kreiert eine höhere Deckkraft, die Verteilung und das Verblenden der Produkte geht meist schneller als mit einem Schwamm.
Puder wird am besten mit einem fluffigen, breiten, aber trotzdem eher eng gebundenen Kabuki-Pinsel aufgetragen.
Zum Auftragen von Blush gibt es eigene Rouge-Pinsel, die weniger breit als Puder-Pinsel und außerdem abgerundeter sind.
Da Bronzer vorrangig auf die länglichen Wangenknochen aufgetragen wird, eignet sich dafür ein schräger, etwas abgeflachter Pinsel.