A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
November 13, 2022 1 min lesen.
Ein Produkt ist vegan, wenn es keine tierischen Extrakte oder tierische Inhaltsstoffe und Nebenprodukte im Produkt oder im Herstellungsprozess enthält. Das bedeutet auch, dass das Produkt nicht an Tieren getestet wurde. Um sicherzugehen, achte auf vegane Markenzeichen wie z.B. The Vegan Society.
Das Cruelty-Free Logo (z.B. Leaping Bunny, der springende Hase) zeigt, dass das Produkt nicht an Tieren getestet wurde. Das heißt aber nicht unbedingt, dass es vegan ist, denn es könnte tierische Inhaltsstoffe, Extrakte oder Nebenprodukte enthalten.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass "vegan" das Gleiche ist wie "bio" oder "pflanzenbasiert", aber das ist falsch! Ein veganes Produkt ist nicht garantiert natürlich oder biologisch, da es künstliche Inhaltsstoffe enthalten kann.
Im März 2013 trat das Gesetz in Kraft, welches Kosmetikunternehmen verbietet, Versuche an Tieren für Produkte sowie deren Inhaltsstoffe durchzuführen oder diese in Auftrag zu geben – sie dürfen sonst in der EU nicht verkauft werden. Allerdings beinhaltet dieses Gesetz einige Schlupflöcher.
Das Verbot zum Verkauf dieser Produkte gilt nämlich nur für Produkte, die nach dem 11. März 2013 neu auf den Markt kamen, alle übrigen Produkte dürfen weiterhin im Handel erhältlich sein. Auch können Produkte, welche außerhalb der EU verkauft werden, weiterhin an Tieren getestet werden. In Ländern wie China sind Tierversuche für Kosmetikprodukte o.ä. sogar Pflicht.
Und zu guter Letzt gilt dieses Gesetz auch nur für die Inhaltsstoffe, die ausschließlich in Pflege- sowie Kosmetikprodukten vorkommen. Rohstoffe, die auch in anderen Produkten vorkommen, dürfen auch weiterhin an Tieren getestet werden, da diese unter das Chemikaliengesetz fallen.